Als Klinische Psychologin unterstütze ich dich dabei, dein Wohlbefinden nachhaltig zu stärken, dein emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen und persönliche sowie psychische Herausforderungen zu meistern. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass du ganz bei dir selbst ankommst.
Es geht um dich: dein Sein, dein Fühlen, deine Geschichte, deine Sehnsüchte, deine Ängste, deine Zweifel und dein Wachstum!



Der erste Schritt, die Kontakaufnahme, erfordert oft etwas Mut. Melde dich gerne telefonisch, per SMS oder E-Mail. Ich garantiere dir eine Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden.
In einem unverbindlichen und kostenfreien telefonischen Gespräch lernen wir uns kennen und klären, wie ich dich fachlich unterstützen kann. Ich beantworte all deine Fragen und erläutere den weiteren Ablauf sowie die Kosten.
Die Sitzungen finden entweder in meiner Praxis in Niedernsill im Pinzgau oder online statt. In diesem geschützten Raum entwickeln wir gemeinsam einen Plan, der ganz auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Es geht um dich: dein Sein, dein Fühlen, deine Erlebnisse, deine Ängste und deine Verbindung zu dir selbst und deiner Umwelt. Du hast die Freiheit, alles anzusprechen – aber nichts muss.

Q & A: Häufige Themen meiner Klient:innen
Q & A: Dauer, Kosten & Zuschüsse
Eine Behandlungseinheit klinisch-psychologische Beratung oder klinisch-psychologische Therapie dauert in der Regel 50 Minuten und wird mit € 130 in Rechnung gestellt. Längere Sitzungen werden aliquot verrechnet. Preise für Paarberatungen, Beratungen im Teamsetting oder Coaching gerne auf Anfrage. Nach Absprache sind auch Sozialtarife möglich.
b.) Info zu Kostenzuschüssen
Seit dem 01.01.2024 ist die klinisch-psychologische Behandlung/Therapie als Pflichtleistung im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) enthalten. Du kannst dich hier über die Voraussetzungen für einen Kostenzuschuss informieren. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, erhältst du folgenden Zuschuss pro Sitzung:
-
-
- ÖGK: 33,70 €
- SVS: 45,00 €
- BVAEB: 46,60 €
-
- SVS-Versicherte können zudem den „Gesundheitshunderter“ in Anspruch nehmen.
- Private Zusatzversicherungen übernehmen in manchen Fällen (Teil-)Kosten einer klinisch-psychologischen Behandlung. Kläre dies bitte vorab mit deinem Versicherungsanbieter.
- Falls du in Deutschland versichert bist: Einige deutsche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung. Erkundige dich am besten vorher bei deiner Krankenkasse.
- ÖH-Zuschusstopf: Einige Universitäten bieten ihren Studierenden wertvolle Mental-Health-Angebote, darunter auch Förderungen für klinisch-psychologische Behandlungen.
Sollte ein Termin nicht wahrgenommen werden können, ist dieser mindestens 24 Stunden vorher telefonisch, per SMS oder E-Mail abzusagen. Ich bitte um Verständnis, dass bei Nichteinhaltung dieser Frist der Termin mit vollem Honorar in Rechnung gestellt wird.